Eine süße Sommererinnerung in jedem Bissen
Dieser Kuchen entstand spontan an einem Wochenende im Spätfrühling, als der Garten nach blühenden Holunderbeeren duftete und eine Schale mit frischen Erdbeeren auf der Küchentheke wartete. Ich wollte etwas Einfaches, aber Außergewöhnliches kreieren – und die Kombination aus Zitrone, Holundersirup und süßen Erdbeeren erwies sich als die perfekte Kombination. Der Teig ist weich, locker und voller frischem Geschmack. Die Erdbeeren in der Mitte des Kuchens halten ihn saftig und jeder Bissen ist eine kleine Überraschung. Ich habe den gesamten Kuchen in einer klassischen „Brotform“ gebacken, wodurch er eine schöne hohe Form erhält und sich wunderbar schneiden lässt.

Limonade in Kuchenform – frischer Teig mit einem Hauch Holunder
Die Basis des Kuchens bildet schaumig geschlagenes Eigelb mit Zucker, Öl, Zitronenabrieb und -saft. Zusätzlich habe ich noch ein paar Esslöffel Holundersirup hinzugefügt, der ihm ein zartes, blumiges Aroma und Süße verleiht. Zum Schluss habe ich noch Mehl und geschlagenes Eiweiß untergemischt, wodurch der Kuchen schön locker wird. Zum Schluss habe ich noch frische Erdbeerstücke hinzugefügt, die beim Backen ihren Saft abgeben und so ein zart-fruchtiges „Herz“ im Kucheninneren bilden. Das Ergebnis ist unglaublich weich, mit leichtem Glanz an den Rändern und einem zarten Zitronen-Holunder-Aroma, das sich in der ganzen Küche verbreitet.

Erdbeerfüllung und Holunderbeerdeko – schön und lecker
Erdbeeren spielen in diesem Rezept eine wichtige Rolle. Ihre natürliche Süße und ihre dezente Säure bilden einen perfekten Kontrast zur Zitronen-Holunder-Basis. Ich habe frische, kleinere Erdbeeren verwendet, die ich vor dem Backen geputzt, halbiert und in die Mitte des Teigs gestreut habe. Nach dem Backen und Abkühlen habe ich den gesamten Kuchen mit einer selbstgemachten Glasur aus Holundersirup, frischem Zitronensaft und Puderzucker bestrichen. Diese Glasur verstärkte nicht nur den Geschmack, sondern verlieh dem Kuchen auch einen glänzenden Abschluss und eine dezente Süße. Obenauf habe ich frische Erdbeeren verteilt und ihn mit Holunderblüten dekoriert, was ihm ein romantisch-märchenhaftes Aussehen verlieh.
So bewahren Sie Kuchen auf, damit er frisch und saftig bleibt
Dieser Kuchen schmeckt frisch gebacken hervorragend, aber am nächsten Tag, wenn sich alle Aromen wunderbar vermischen, ist er noch besser. Nach dem Abkühlen empfehle ich, ihn in Frischhaltefolie einzuwickeln oder in einem verschließbaren Behälter aufzubewahren. Im Kühlschrank hält er sich etwa drei Tage, ohne seine Weichheit zu verlieren. Sie können ihn vor dem Servieren eine Weile bei Zimmertemperatur stehen lassen, um die Zitronen- und Holunderbeeraromen zu verstärken. Wenn Sie den Kuchen im Voraus zubereiten, dekorieren Sie ihn erst kurz vor dem Servieren, insbesondere die Holunderblüten, da diese sehr empfindlich sind.

Tipps und Variationen für Abwechslung – jedes Stück kann anders sein
Dieses Rezept lässt sich ganz einfach an saisonale Zutaten oder das, was Sie gerade zu Hause haben, anpassen. Statt Erdbeeren können Sie auch Himbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren verwenden – die Früchte verleihen dem Kuchen eine frische Note. Falls Sie keinen Holundersirup haben, können Sie Lavendel oder Honig verwenden – der Geschmack verändert sich zwar, das Ergebnis ist aber trotzdem sehr angenehm. Für eine festliche Variante können Sie den Kuchen anschneiden und mit Schlagsahne füllen oder mit einer Kugel Vanilleeis servieren. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – dieser Kuchen eignet sich hervorragend als Grundlage für verschiedene Sommervariationen.

Glasur als Punkt der Perfektion
Um den Zitrus-Holunder-Charakter des Kuchens zu verstärken, habe ich ihn nach dem Abkühlen mit einer einfachen, aber aromatischen Glasur überzogen. Dazu habe ich Puderzucker mit einigen Esslöffeln Holundersirup und frischem Zitronensaft vermischt. So entstand eine dicke, glänzende Glasur, die eine zarte Schicht auf der Oberfläche bildete und einen angenehm säuerlich-blumigen Geschmack verströmte. Die Glasur betonte nicht nur den Zitrusgeschmack des Kuchens, sondern verlieh ihm auch einen attraktiven Glanz, der beim Servieren sehr beeindruckend ist. Es ist ein kleines Detail, aber es verändert das gesamte Kuchenerlebnis.
Serviertipp für jede Sommertafel
Diese Torte eignet sich perfekt für Sommerfeste, Gartenpartys oder den Nachmittagskaffee mit Freunden. Damit sie auf dem Teller noch mehr glänzt, servieren Sie sie mit frischer Schlagsahne oder einer Kugel Zitronen- oder Holundereis. Für den besonderen Touch können Sie Minzblätter, Blütenstaub oder zartes Fruchtgelee verwenden. Besonders gut kommt die Torte in Kombination mit Porzellan- oder Holzuntersetzern zur Geltung, die ihren natürlichen Charakter unterstreichen. Und nicht zu vergessen: Ein paar frische Holunderblüten und eine einzelne Erdbeere obendrauf – das ist der perfekte letzte Schliff.
Zitronen-Holunderkuchen mit Erdbeeren
Zutaten:
Teig:
- 4 Eier
- 70 g Zucker
- 80 g Mehl
- ½ Paket Backpulver
- 40 ml Holundersirup
- 15 ml Öl 1 PL
- 135 g Erdbeeren
- Zitronenschale von 1 Zitrone
- Zitronensaft von 1 Zitrone
- Vanille-Extrakt
Glasur:
- 40 ml Holundersirup
- Saft einer halben Zitrone
- Puderzucker nach Bedarf
- Erdbeeren, Holunderblüten zur Dekoration
Zubereitung:
- Eiweiß mit 50 g Zucker steif schlagen. Eigelb mit restlichem Zucker schaumig schlagen. Öl und Holundersirup hinzufügen. Anschließend Zitronensaft und Vanillepaste unterrühren.
- Zum Schluss alles gut verrühren. Zitronenabrieb und mit Backpulver vermischtes Mehl zum Teig geben. Anschließend die mit Mehl bestreuten Erdbeeren und zum Schluss den steifen Schnee dazugeben und vorsichtig verrühren.
- Den Teig in eine gefettete Backform geben und bei 180 °C ca. 35 Minuten backen. Nach dem Backen abkühlen lassen und aus der Form nehmen.
- Glasur: Den Zitronensaft mit dem Holunderbeerensirup verrühren. Die Zuckermenge ist nicht vorgegeben, da sie von der Zitrone, ihrer Größe und Saftigkeit abhängt. Ihr benötigt in jedem Fall mindestens 100 g Puderzucker. Am besten ist es, den Zucker durch ein Sieb zu sieben. Fügt den Zucker nach und nach hinzu, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Ihr könnt ganz einfach an einer Schüssel testen, ob und wie schnell er am Schüsselrand herunterläuft, ob er seine Form behält usw. Die entstandene Glasur zieht besser in den Kuchen ein und der Kuchen wird feuchter. Je dickflüssiger die Glasur, desto besser hält sie. Sie wird jedoch etwas feucht sein, da auch die Erdbeeren, mit denen wir den Kuchen verzieren, ihren Saft abgeben.
- Zum Schluss mit Erdbeeren und Holunderblüten dekorieren. Guten Appetit!
Fazit – Ein Kuchen der nach Sommer duftet
Zitronen-Holunder-Kuchen mit Erdbeeren ist nicht nur ein Dessert – er ist eine Atmosphäre. Er erinnert an Spaziergänge auf einer Wiese, den Duft blühender Holunderbeeren, eine warme Brise und den Geschmack frisch gepflückter Erdbeeren. Dank seiner Einfachheit und der schönen Präsentation findet er auf jedem Tisch seinen Platz – sei es beim Sonntagsessen, einer Geburtstagsfeier oder einfach nur zum Wohlfühlen. Dieses Rezept ist ein Fest feiner Aromen und saisonaler Zutaten, die einen gewöhnlichen Tag in einen Feiertag verwandeln können. Probieren Sie ihn, verfeinern Sie ihn nach Ihren Wünschen, geben Sie ihm Liebe und erleben Sie, wie er zu einem Ihrer Lieblingskuchen für den ganzen Sommer wird.